UFT 5: Michael Ritsch, Bürgermeister von Bregenz
Bürgermeister Michael Ritsch diskutiert Bregenz' Rolle als Landeshauptstadt, Herausforderungen in der Finanzierung kommunaler Dienstleistungen und die Bedeutung der Bregenzer Festspiele für Kultur und Tourismus.
21.07.2023 12 min
Zusammenfassung & Show Notes
Willkommen zu Urban Future Talks, dem Podcast des Urban Forum – Egon Matzner-Institut für Stadtforschung. Bernhard Müller oder andere Vertreter:innen des Urban Forum sprechen hier regelmäßig mit Expert:innen, Aktivist:innen und Gestalter:innen unserer Städte über aktuelle Themen wie soziale Gerechtigkeit, Mobilität, Baukultur, Urbanisierung, Klimapolitik und demokratische Teilhabe.
Freu dich auf spannende Diskussionen, kritische Perspektiven und wertvolle Impulse für eine lebenswerte urbane Zukunft. Ein Podcast für alle, die Stadt nicht nur erleben, sondern aktiv mitgestalten wollen.
In der neuesten Ausgabe des Future Talk, die im Bregenzer Rathaus stattfand, begrüßte der Moderator Bürgermeister Michael Ritsch. Im Gespräch thematisierten sie die Rolle Bregenz’ als Landeshauptstadt von Vorarlberg und die damit verbundenen Herausforderungen und Vorteile. Bürgermeister Ritsch äußerte seinen Stolz über die 100-jährige Geschichte Bregenz als Landeshauptstadt und verwies auf die politische Bedeutung, die diese Stellung mit sich bringt. Er betonte jedoch auch die Herausforderungen, die mit dieser Verantwortung einhergehen, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung von kommunalen Dienstleistungen wie Schwimmbädern und öffentlichem Nahverkehr. Ein zentrales Thema waren die laufenden Finanzausgleichsverhandlungen. Ritsch zeigte sich skeptisch hinsichtlich der Fortschritte, vor allem angesichts der finanziellen Belastungen, die Städte und Gemeinden tragen müssen. Er erläuterte, dass gerade in der Kinderbetreuung und im Gesundheitswesen der finanzielle Druck erheblich gestiegen sei. In den letzten 25 Jahren habe sich die Mitarbeiterzahl im Kindergarten- und Kleinkinderbetreuungsbereich verfünffacht, während im Bauhof keine Veränderung stattfand, was die Herausforderungen der kommunalen Finanzierung verdeutlicht. Das Gespräch lenkte die Aufmerksamkeit auf die urbane Entwicklung in Vorarlberg. Bürgermeister Ritsch erklärte die enge Vernetzung der Städte im Rheintal, in dem zwei Drittel der Bevölkerung von Vorarlberg leben. Er hob hervor, dass trotz bestehender Konkurrenz die Zusammenarbeit zwischen Städten wichtig sei, um die urbane Identität und Infrastruktur zu stärken. Der Moderator stellte die Frage zur kulturellen Bedeutung der Bregenzer Festspiele und der urbanen Kultur insgesamt. Ritsch erklärte, dass die Festspiele eine wichtige Attraktion für die Stadt sind und Bregenz zu einer Kulturhauptstadt Österreichs machen. Die Investitionen in die Kultur infrage von Neubauten und Renovierungen verdeutlichen den Stellenwert, den die Stadt der Kultur beimisst, auch in Hinblick auf den Tourismus. Ein weiterer Aspekt des Interviews war Bregenz’ Internationalität und die Partnerschaften mit anderen Städten, darunter Lindau. Ritsch berichtete von den Bemühungen, die Zusammenarbeit mit der deutschen Stadt zu intensivieren, um gemeinsame tourismus- und kulturwirtschaftliche Projekte zu realisieren. Diese Partnerschaft soll helfen, ein größeres Publikum für Veranstaltungen zu gewinnen und den gemeinsamen Standort Bodensee erfolgreicher zu vermarkten. Abschließend reflektierte Bürgermeister Ritsch über seine lange politische Karriere und die Veränderungen, die er im Laufe der Jahre erlebt hat. Er betonte, dass das Bürgermeisteramt ihm die Möglichkeit gebe, direkt zu gestalten und positive Veränderungen für die Gesellschaft herbeizuführen. Ritsch beobachtet einen Wandel hin zu einer mehr bürgerzentrierten Politik, in der der Mensch im Mittelpunkt steht. Dies zeigte sich auch in der Schaffung einer der größten Fußgängerzonen in Bregenz, welche den Bürgern mehr Raum zum Leben bietet und den motorisierten Verkehr in den Hintergrund stellt. Insgesamt bot das Gespräch einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die Bregenz als Landeshauptstadt hat, sowie in die bedeutende Rolle von Kultur und internationalen Beziehungen in der Stadtentwicklung.
Vielen Dank, dass du diese Folge von Urban Future Talks gehört hast. Wenn dir das Gespräch gefallen hat, abonniere den Podcast, um keine Episode mehr zu verpassen, und teile ihn gerne mit Freund:innen, Kolleg:innen und allen, die Stadt nicht nur erleben, sondern mitgestalten wollen.
Für noch mehr Einblicke und aktuelle Informationen besuche unsere Website unter urbanforum.at oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Ideen für weitere Themen!