In dieser Episode von Urban Future Talk beleuchtet Dr. Bernhard Müller gemeinsam mit Dr. Marlon Possard die aktuellen Herausforderungen und Chancen der öffentlichen Verwaltung im Spannungsfeld von Digitalisierung und Ethik. Dr. Possard, Wissenschaftler an der FH Campus Wien und Autor des Buches „Verwaltungsethik im Fokus“, betont die zentrale Bedeutung ethischer Grundlagen für den öffentlichen Dienst – insbesondere in der Balance zwischen Effizienz und Gemeinwohl.
Dr. Bernhard Müller diskutiert mit Dr. Possard die Notwendigkeit eines moralischen Kompasses innerhalb der Verwaltung, um das Vertrauen der Bürger zu sichern und die Legitimität staatlicher Institutionen zu stärken. Besonders eindrücklich sind die Überlegungen zu den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Verwaltung und Gesellschaft. In seinem kommenden Buch „Moralorithmus“ entwirft Dr. Possard das Konzept eines digitalen Humanismus, das technologische Innovation mit der Wahrung menschlicher Würde verbindet. KI, so seine Position, könne ein wertvolles Werkzeug sein – dürfe jedoch niemals die menschliche Urteilskraft ersetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf demokratiegefährdenden Phänomenen wie Fake News und Deepfakes. Die beiden Gesprächspartner thematisieren, wie diese Entwicklungen die Stabilität demokratischer Strukturen unterminieren können. Zudem spricht Dr. Possard über seine Erfahrungen als Leiter des Städteforums Wien und schildert, wie städtische Behörden auf zunehmende Herausforderungen wie Staatsverweigerung und subversiven Extremismus reagieren. Ein von ihm entwickelter Leitfaden soll helfen, kommunale Strukturen im Umgang mit solchen Phänomenen zu stärken.
Dr. Bernhard Müller nimmt das Publikum mit auf eine gedankliche Reise in die USA, wo Dr. Possard als Visiting Researcher an der Harvard University tätig war – und die politischen Spannungen rund um die Präsidentschaftswahlen hautnah erlebte. Besonders besorgniserregend schildert Dr. Possard die politischen Einflussversuche der Trump-Administration auf akademische Institutionen – ein deutliches Signal, dass Europa Wissenschaftsfreiheit aktiv schützen und stärken muss.
Zum Abschluss thematisiert Dr. Bernhard Müller gemeinsam mit seinem Gast die Rolle der Ausbildung im Public Management. Dr. Possard beschreibt, wie seine Studierenden an der FH Campus Wien als Brückenbauer zwischen Staat und Gesellschaft wirken. Interdisziplinarität, Praxisorientierung und ethische Verantwortung bilden dabei die Grundpfeiler eines zeitgemäßen, zukunftsgerichteten Verwaltungsverständnisses.